Prinzipiell sind Zuberhör enorm teuer,denn damit lässt sich richtig Geld verdienen.Cd´s waren mal in den 90er bei Media am günstigsten doch auch dass war einmal.Damals wurde die CD´s knapp um den Einstandspreis verkauft um Kunden zu gewinnen und auf sich aufmerksam zu machen.Eigentlich hat das ganze ja System, aber zum Glück ist dies bisher nicht aufgegangen.Man locke den Kunde mit günstigen Preisen um so der Konkurenz das Wasser abzugraben,um dann irgendwann einmal eine Monopolstellung zu besitzen und damit dem Kunden jeden Preis zu diktieren.Dazwischen kam allerdings das Internet das wohl deutlich unterschätzt wurde und der Zusammenschluss der Expert - Gruppe. Inzwischen muss auch der Media Markt Geld verdienen und das tut er mit unquallifiziertem Personal aus dem Osten und mit verschleireten Werbeangeboten.Billig ist nicht gleich günstig.....
Hier zu passend noch ein Artikelauszug :
Quelle : FAZ
Media Markt und Saturn häufig teurer
Test: Wenige Tiefpreisangebote schnell ausverkauft
Frankfurt - Die beiden angeblichen Tiefstpreisanbieter Media Markt und Saturn sind einem Pressebericht zufolge häufig teurer als die Konkurrenz. Dies geht aus einer Produkt-Stichprobe hervor, die die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" veröffentlicht hat.
Bei dem Test wurden in den Regionen Berlin und München die Preise von 21 häufig verkauften Artikeln aus den Bereichen TV-Geräte, MP3-Player, Digitalkameras, Camcorder, Drucker, Hifi-Anlagen und Sat-Receiver verglichen. Alleine in München gehörten die Media- und Saturn-Märkte in 70 Prozent der Fälle zu den teureren Anbietern. So kostete etwa eine Heimkino-Anlage von Sony im Media Markt 1.299 Euro, während sie bei Karstadt bereits für 1.199 Euro zu haben war.
Abmahnung von Verbraucherzentralen
Der Zeitung zufolge arbeiten die beiden Metro-Töchter mit raffinierten Strategien, um dennoch ein Billig-Image in den Köpfen der Verbraucher aufzubauen. Dazu gehören einige wenige Tiefpreis-Angebote, die jedoch schnell ausverkauft sind. Außerdem werden häufig ältere Geräte angeboten, wenn angeblich große Sparmöglichkeiten locken. Wie es heißt, wollen die Verbraucherzentralen in der kommenden Woche mit einer Abmahnung juristisch gegen die Elektronikketten vorgehen. (sa/AFP)